Dolomiten UNESCO Welterbe

Ein Welterbe in Olangs Umgebung

Respekt für Natur & Umwelt

Die Dolomiten gehören zu den beeindruckendsten Gebirgslandschaften der Welt und wurden im Jahr 2009 von der UNESCO als Welterbe ausgezeichnet. Diese Anerkennung unterstreicht die einzigartige Schönheit, geologische Bedeutung und ökologische Vielfalt dieses Gebiets.

Olang liegt in unmittelbarer Nähe zu diesem geschützten Naturparadies und ist ein idealer Ausgangspunkt, um die faszinierende Bergwelt der Dolomiten zu erkunden. Die Region rund um den Kronplatz bietet atemberaubende Ausblicke auf die markanten Gipfel und ermöglicht nachhaltige Erlebnisse in einer der wertvollsten Landschaften Europas.

Die UNESCO-Auszeichnung verpflichtet dazu, dieses Erbe zu schützen und nachhaltig zu bewahren. Olang trägt dazu bei, indem es sanften Tourismus fördert, umweltfreundliche Mobilität unterstützt und Besucher dazu einlädt, die Dolomiten mit Respekt für Natur und Umwelt zu erleben.

Olang - dein Tor zu den Dolomiten

Olang liegt am Fuße der beeindruckenden Dolomiten, die mit ihren markanten Felsformationen und ihrer einzigartigen Schönheit zu den faszinierendsten Gebirgslandschaften der Welt zählen. Als Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Dolomiten bietet die Region atemberaubende Panoramen, unberührte Natur und eine Vielzahl an Outdoor-Aktivitäten.

 

Als Tor zu den Dolomiten verbindet Olang alpinen Charme mit nachhaltigem Tourismus und schafft so ideale Bedingungen für alle, die das Weltnaturerbe hautnah erleben möchten.

Weitere Informationen
Die Dolomiten als einzigartiges Naturerbe
Naturpark Fanes-Sennes-Prags und die UNESCO-Stiftung Dolomiten

Mit 26.000 Hektar ist der Naturpark Fanes-Sennes-Prags einer der größten in Südtirol und beeindruckt mit majestätischen Gipfeln, weiten Almen und einzigartigen Karstlandschaften. Berühmte Naturseen wie der Pragser Wildsee und der Toblacher See machen das Gebiet zu einem besonderen Naturerlebnis.

Um diesen wertvollen Lebensraum nachhaltig zu schützen, wurde 2010 die Stiftung Dolomiten UNESCO gegründet. Sie koordiniert die Verwaltung des Welterbes und setzt sich für den Erhalt der einzigartigen Naturlandschaft der Dolomiten ein.

Weitere Informationen
Respektvoll unterwegs
Verhaltensregeln in Südtirols Naturparks

Um die sensiblen Ökosysteme in Südtirols Naturparks zu schützen, ist es wichtig, bestimmte Verhaltensregeln zu befolgen:​

  • Keine Fahrzeuge

  • Nicht zelten

  • Kein Müll

  • Kein Lärm

  • Pflanzen nicht pflücken

  • Pilze nicht sammeln

  • Auf markierten Wegen bleiben

  • Mountainbiken nur auf ausgewiesenen Strecken

  • Hunde an die Leine

  • Kein Feuer entzünden

 

Durch die Einhaltung dieser Regeln tragen Besucher dazu bei, die einzigartige Natur Südtirols zu bewahren und ein harmonisches Miteinander von Mensch und Umwelt zu fördern.