Olang vereint gelebte Tradition, regionale Kunst und ein vielfältiges Kulturangebot. Über das Jahr hinweg finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die das kulturelle Erbe der Region erlebbar machen. Von festlichen Prozessionen und musikalischen Darbietungen bis hin zu kulinarischen Festen – hier wird Südtiroler Brauchtum lebendig gehalten.
Ein besonderes Highlight ist der Bauern- und Handwerkermarkt „Hof & Hand“, bei dem regionale Produzenten ihr traditionelles Handwerk und lokale Spezialitäten präsentieren. Diese enge Verbindung von Kultur, Natur und Gemeinschaft macht Olang zu einem Ort, an dem Gäste und Einheimische das authentische Südtiroler Lebensgefühl spüren können.
Die Musikkapellen in Olang spielen eine zentrale Rolle im kulturellen Leben der Gemeinde und halten alte Traditionen lebendig. In Olang gibt es gleich zwei Musikkapellen – die Pfarrmusik Olang und die Peter Sigmair Kapelle – sowie die Musikgruppe Feirschtamusik, die mit ihren Auftritten für besondere musikalische Erlebnisse sorgen.
Mit ihren feierlichen Klängen begleiten sie Prozessionen, Kirchtage und festliche Anlässe, die tief in der Geschichte des Ortes verwurzelt sind. Besonders die Kirchtage, bei denen die Schutzpatrone der einzelnen Fraktionen gefeiert werden, sind ein Höhepunkt im Jahresverlauf. Diese Feste verbinden gelebtes Brauchtum mit geselligem Beisammensein und werden von feierlichen Gottesdiensten, traditionellen Umzügen und musikalischer Umrahmung durch die Olangner Musikkapellen geprägt.
Ob bei festlichen Anlässen oder stimmungsvollen Konzerten – die Musikkapellen und die Feirschtamusik tragen dazu bei, die Südtiroler Musiktradition weiterzugeben und für Einheimische sowie Gäste erlebbar zu machen.
Die Lipper Säge und Hammerschmiede in Olang ist ein beeindruckendes Zeugnis traditioneller Handwerkskunst. Hier kannst du erleben, wie in früheren Zeiten Holz verarbeitet und Metall geschmiedet wurde – mit Wasserkraft als treibender Energiequelle.
Die historische Venezianische Gatter-Säge zeigt, wie Baumstämme einst zu Brettern verarbeitet wurden, während die Hammerschmiede veranschaulicht, wie Werkzeuge und Eisenwaren durch die Kraft des Wassers geformt wurden. Beide Handwerksstätten wurden liebevoll restauriert und ermöglichen spannende Einblicke in die Geschichte des lokalen Handwerks.
Die Lipper Säge und Hammerschmiede ist ein einzigartiger Ort für Kultur- und Geschichtsinteressierte, der die Bedeutung traditioneller Techniken in der Region erlebbar macht.
Die SINNBank ist eine Sitzbank aus Holz. Sie ist bunt und originell gestaltet von Schülern, Lehrern, Angestellten einer Firma oder von den Bewohnern eines Ortes. Sie wird an Schulwegen oder Arbeitswegen und an öffentlichen Plätzen aufgestellt. Die SINNBank lädt Vorbeieilende zum Innehalten ein und Jung und Alt zu einem Gespräch miteinander. Aufgrund der originellen Gestaltung ist die SINNBank identitätsstiftend und aufgrund der Einladung zum Gespräch stärkt sie die Bruttosozialkommunikation eines Ortes. Somit ist die SINNBank sinnstiftend.
Mehr erfahren