Das Projekt „Achtsam am Berg“ begann unter dem Titel „Plastikfreie Dolomiten“. Inspiriert durch „Refill your bottle – Brixen“, entwickelte sich die Idee aus dem Arbeitstisch zum Dolomiten UNESCO Welterbe der Südtiroler Tourismusvereine. Unter der Leitung von IDM Südtirol und der Landesabteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung wurde das Projekt thematisch erweitert. Dabei wurden alle relevanten Akteure eingebunden – von Tourismus- und Umweltverbänden über alpine Vereine bis hin zu Landesämtern und Gastbetrieben.
Nachhaltigkeit im Fokus: Trinkwasser & Abfallvermeidung
„Achtsam am Berg“ setzt bewusst auf zwei zentrale Nachhaltigkeitsthemen: den Zugang zu Trinkwasser und die Vermeidung von Abfall. Während der Projektlaufzeit 2020–2021 wurden Maßnahmen entwickelt, in einem Pilotgebiet getestet und anschließend im gesamten Dolomiten UNESCO Welterbe in Südtirol umgesetzt.
Von der Idee zur Umsetzung
Seit dem Ende der Testphase wird das Projekt schrittweise auf das gesamte Dolomitengebiet ausgedehnt. Die Umsetzung erfolgt durch die lokalen Tourismusvereine, die die Aktionen koordinieren und als Ansprechpartner für Partnerbetriebe fungieren.
Das langfristige Ziel: Die Ausweitung des Projekts auf ganz Südtirol, um nachhaltigen Tourismus und den Schutz unserer einzigartigen Natur aktiv zu fördern.
Vom 18. bis 21. September heißt es in Olang vier Tage lang: Gemeinsam losziehen und Müll sammeln bei den SÜDTIROL CleanUP Days! Organisiert wird die großflächige Aufräumaktion von dem gemeinnützigen Verein Patron.
Die Anmeldung und die Koordination der Routen erfolgt über die CleanUP Map (interaktive Karte) auf www.plasticfreepeaks.com. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können hier direkt das Datum und die Route ihrer selbstgewählten Tour festlegen. Das benötigte CleanUP Kit für alle Interessierten, bestehend aus einer recyclebaren und wiederverwendbaren Gewebetasche und einer Zange aus Edelstahl, kann vor dem Abmarsch kostenfrei im Tourismusverein Olang abgeholt werden.
hier anmeldenUnsere Alpen sind ein wertvoller und sensibler Lebensraum. Aufgrund der besonderen klimatischen Bedingungen dauert der natürliche Abbau von Abfällen hier wesentlich länger – manche Stoffe zersetzen sich gar nicht. Zurückgelassener Müll kann nicht nur die Umwelt belasten, sondern auch Tiere und Menschen verletzen. Deshalb gilt: Der beste Abfall ist der, der gar nicht entsteht!
So trägst du zu einer sauberen Natur bei:
Gemeinsam sorgen wir für eine saubere Bergwelt – für uns und die nächsten Generationen!
mehr erfahrenDas Thema Nachhaltigkeit nimmt einen immer größeren Bestandteil in unserem Leben ein. Durch verantwortungsvolle Maßnahmen wollen auch wir als Skigebiet Kronplatz unseren Beitrag zum Umweltschutz leisten.
mehr erfahrenErlebe den Kronplatz aus einer völlig neuen Perspektive! Bei der Kronplatz Tech Tour öffnen wir exklusiv für unsere Gäste Türen, die sonst verschlossen bleiben. Erfahre, welche Technik und Präzision hinter perfekt präparierten Pisten steckt:
Das Highlight: Während der Tour begleitet dich ein Skilehrer, der dir wertvolle Tipps für perfekte Carving-Schwünge gibt – Technik pur, auf und abseits der Pisten!
Mach dich bereit für ein einzigartiges Erlebnis am Kronplatz!
Anmeldung & weitere InformationenIn allen EU-Mitgliedsstaaten erreichst du unter 112 kostenlos die Notrufzentrale für Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei. Auch in den Bergen ist diese Nummer der wichtigste Begleiter für Bergsportler*innen.
Wichtiger Tipp: Kein Handyempfang? Schalte dein Gerät aus und wieder ein – statt der PIN gib einfach 112 ein. So kannst du im Notfall dennoch Hilfe rufen.