Diese Touren sind das wahre Herzstück des Pustertals: Sie sind unsere Rennrad-DNA auf denen du dich an deine Grenzen – und darüber hinaus – bringen kannst. Hier, mitten im Dolomiten UNESCO Welterbe warten die legendärsten Dolomitenpässe auf dich. Erlebe den Zauber der Erschöpfung und die Freude am Gipfelsieg. Es gibt nichts kräftezehrenderes und gleichzeitig endorphingenerierenderes, als einen Dolomitenpass! So, just go for it!
Steck dir deine Ziele hoch, aber kenne deine Grenzen. Damit die Tourenplanung von Olang aus leichter von der Hand geht und du einen ersten Überblick über die Möglichkeiten bekommst, haben wir für dich schon mal ein Best of Touren @pustertal zusammengestellt: hier findest du die besten Einsteiger- & Profitouren zum Höhenmeter-Abstrampeln vom Furkelpass über die Giro Pässetour bis hin zur Sellaronda. Finde die Touren, die genau zu deinem Level passen. Suchen. Finden. Los starten.
Ob blutiger Anfänger oder Vollprofi, der seine Beine erstmal ganz gemächlich aufwärmen möchte: Hier findet jeder, was er braucht, um „auf Touren“ zu kommen. Vom Pustertaler Radweg bis zum Sellajoch – entdecke unendlich viele Varianten in allen Himmelsrichtungen und für alle Konditionslevels. Zum Einstieg empfiehlt sich eine locker-leichte Tour rund um den Hausberg inklusive eins ersten Rendezvous mit dem praktischen Talradweg oder aber eine geschichtsträchtige Tour auf den Spuren der Stars.
Bei dieser schönen Einstiegstour geht’s direkt von Olang via Furkelpass bis nach Bruneck. Der Kronplatz wird dabei umrundet und so geht es runter nach St. Vigil und über etliche, kleine Dörfer weiter bis nach Bruneck, der sportlich-alpinen Hauptstadt des Pustertals. Retour geht es dann gemütlich über den Pustertaler Radweg bis nach Olang.
Routenbeschreibung:
Olang – Furklpass – Kronplatz – St. Vigil – Bruneck – Olang
Fakten der Tour:
Die Reminiszenz an die Giro d’Italia. Wandle auf den Spuren der Rennrad-Stars und Giro-Legenden und spule dabei 769 hm ab. Die (sport-)geschichtsträchtige Erlebnistour führt dich noch nicht bis zum Stallersattel sondern „nur“ bis zum Antholzersee. Zum Aufwärmen sollte das reichen. Die Fahrt über die Talradweg durch Olang und das Antholzertal bietet einen tollen ersten Überblick – der letzte Anstieg zum Biathlonzentrum lässt dann aber doch richtiges Giro Feeling aufkommen. Rosa Trikot nicht vergessen!
Routenbeschreibung:
Olang – Pustertaler Radweg – Antholzertal – Olang
Fakten der Tour:
Mittelschwere Touren zu finden, ist hier gar nicht so einfach, denn immerhin fordern dich hier die Dolomiten heraus. Dafür erwartet dich eine schier endlose Auswahl an hochalpinen Straßen mit x-Varianten, unendlich viele Pässe und herrliche Rundfahrten. Die Tour zum Misurinasee mit Blick auf die 3-Zinnen und die Sorapiss Gruppe gilt dabei als absolutes Highlight – sowohl landschaftlich als auch sportlich. Ein Naturerlebnis der besonderen Art ist aber auch die Umrundung des Fanes Sennes Prags Naturparks. Richtung Westen bieten sich zudem weite Strecken für deine „pässefreien“ Ruhetage zum lockeren Ausdauertraining an, die bis in die quirlige Barockstadt Brixen führen.
Von Olang aus führt dich diese mittelschwere Tour über Toblach zum spektakulären Hochgebirgssee Misurina. Der Lago di Misurina wird auf Grund seines kristallklaren Wassers, in dem sich die imposante Bergkulisse – inkl. der berühmten 3 Zinnen – spiegelt gerne als „Perle des Cadore“ bezeichnet. Die Mühe lohnt sich also! Via Passo Tre Croci geht es weiter in den berühmten Skisportort Cortina d’Ampezzo. Zurück führt dich der Weg über das Schluderbach Tal. Über die mit 1.530 Meter niedrigste Verbindung zwischen Pustertal und Cortina d'Ampezzo, dem Passo Cimabanche, geht es dann zurück auf der gut beschilderten Radroute Cortina-Toblach ins Pustertal. Mit dem Höhlensteintal durchquert man am Heimweg nach Olang noch ein Tal, das mit dem Fanes Sennes Prags- und dem 3 Zinnen- gleich von zwei Naturparks flankiert wird.
Routenbeschreibung:
Olang – Toblach – Misurina See – Passo Tre Croci – Cortina – Schluderbach Tal – Passo Cimabanche – Höhlensteintal – Toblach – Olang
Fakten der Tour:
Dies ist auf jeden Fall eine Tour wert! Das landschaftlich wunderschöne Ahrntal erfordert durchaus gute Kondition – allein schon auf Grund der herausfordernden Passagen mit losem Untergrund. Anstatt in die Dolomiten geht es hier zur Abwechslung tief rein in den Alpenhauptkamm. Die Kombination von wenig Verkehr und beeindruckender Natur ist lohnenswert. Am Talschluss wartet das Gasthaus Kasern mit einer Stärkung bevor‘s zurück ganz gemütlich geht – einfach bergab rollen lassen und genießen ...
Fakten der Tour:
Schweißtreibend aber absolut lohnenswert. So könnte man die schweren Touren rund um Olang beschreiben. Wobei jede für sich ein absolutes Unikat ist. Hier sind schon ein paar harte Brocken dabei, die dir alles abverlangen werden – aber jeden einzelnen Höhenmeter wert sind! Bist du bereit für die Challenge Dolomiten UNSECO Welterbe?
Auf den Spuren des Giro d’Italia: Erklimme den Kronplatz direkt von Olang aus: Wie anno dazumal 2019 geht es über den Furkelpass dann wieder zurück nach Olang und noch weiter über den Stallersattel zur Grenze nach Österreich.Bei dieser Pässeschaukel kommen Höhenmeter Freaks voll auf ihre Kosten. Fazit: 1.800 hm, 2 Pässe, 1 spektakuläre Rennrad-Schaukel.
Routenbeschreibung:
Olang – Furkelpass – Olang – Stallersattel – Olang
Fakten der Tour:
Diese klassische Umrundung des Sellastocks – des wahren Herzens der Dolomiten – sollten sich Rennrad-Liebhaber und Dolomiten-Fans auf keinen Fall entgehen lassen. Die Runde führt über alle vier Pässe, die die vier ladinischen Täler miteinander verbinden: Campolongopass, Pordoijoch, Sellajoch und Grödnerjoch. Vier gewinnt. Wenn man von Olang startet, ist die Tour ein absolutes Schwergewicht, hier kommt zu den 4 Pässen noch der Furkelpass hinzu. Auch die Länge von knapp 150 Kilometer und 3.800 Höhenmeter macht die Tour zu einer extremen Herausforderung.
Als leichtere Variante gilt hier der Start ab Corvara. Dann hat man mit gut 50 Kilometer und 1.700 Höhenmeter Pässe-Feeling pur.
Routenbeschreibung: Corvara - Campolongo Pass - Arabba - Pordoi Joch - Sella Joch - Grödner Joch - Colfosco – Corvara
Fakten der Tour:
Mit dem Rennrad über den Staller Sattel bis nach Osttirol: Die grenzübergreifende Tour startet Richtung Osten ins Antholzertal. Das verkehrsarme, urige Tal eröffnet ein komplett anderes Landschaftsbild am Rande des Naturpark Rieserferner Ahrn, vorbei an den Spitzen der 3.000er. Über den Stallersattel geht es über die Grenze von Österreich hinein ins urige Tiroler Defereggental und weiter Richtung Osten über die Straße bis nach Lienz. Gerade die landschaftlichen Gegensätze – vom sehr traditionellen italienischen Antolzer Tal bis ins extrem urige Tiroler Defereggental, das touristisch kaum erschlossen, sehr ruhig und ursprünglich ist – machen diese Runde absolut einzigartig.
Fazit: Eine absolute Highlightrunde mit einem Potpourri an Sprachen, Kulturen, Landschaften und Küchen – sehr reizvoll!
Routenbeschreibung:
Olang – Antholzertal – Staller Sattel – Defereggental – Lienz – Olang
Fakten der Tour:
Diese Variante der Lago di Misurina – 3 Zinnen-Runde Tour führt über Toblach zum wunderschönen Hochgebirgsee Misurina, zweigt dann aber statt nach Cortina d’Ampezzo über Auronzo di Cadore Richtung Kreuzbergpass ab. Von hier aus führt dich die kräftezehrende Route bis nach Sexten und Innichen – und damit tief in die Sextner Dolomiten und den Naturpark Drei Zinnen hinein. Retour geht es wieder via Toblach bis nach Olang.
Fazit: Eine richtig schwierige, aber sehr lohnenswerte Tour für Raodbiker mit guter Kondition!
Routenbeschreibung:
Olang – Toblach – Misurina – Auronzo di Cadore – Kreuzbergpass – Sexten – Innichen- Toblach – Olang
Fakten der Tour